Altersweitsichtigkeit – Perfektes Lesen im Alter
Mit zunehmendem Alter lässt die Elastizität der natürlichen Linse nach. So verliert man ungefähr zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr die Fähigkeit, vor allem Gegenstände in der Nähe zu fokussieren. Erste Anzeichen sind beispielsweise, dass Sie beim Lesen der Texte nicht mehr scharf sehen.
Durch die neuen Linsen, kann ich endlich meine Bücher wieder ohne Brille lesen.
Altersweitsichtigkeit Kurzinfo
Linsenimplantation & Laser
Bei der Altersweitsichtigkeit auch Presbyopie oder Grauer Star genannt, geht die Brechkraft der Augenlinse verloren. Das Fokussieren auf Gegenstände in relativ geringen Abstand vom Auge wird immer schwieriger.
Jeder ist ab einem bestimmten Alter von der Alterssichtigkeit (auch Weitsichtigkeit und Presbyopie genannt) betroffen. Leider kann man den Funktionsverlust nicht aufhalten, das Tragen von Kontaktlinsen oder einer Brille wird im Laufe der Zeit unumgänglich.
Die Vorteile einer Korrektur der Altersweitsichtigkeit
1. Deutlich besseres Sehen
Dauerhaftes scharfes Sehen in der Nähe und der Ferne
eine Linsenimplantation kann gravierende Mängel der Sehschärfe ausgleichen
Die Fehlsichtigkeit mit hohen Dioptrien Werten können behoben werden
Sehr gut geeignet für Patienten mit einer mäßigen Fehlsichtigkeit und dünner Hornhaut
2. Facharzt Prof. Dr. med. Welge-Lüssen
Ist seit über 20 Jahren ein sehr erfahrener Augenarzt in München und auf die Methoden des Augenlasern und auf den Linsenimplantattausch für die Weitsichtigkeit, auch Grauer Star genannt, spezialisiert. Er setzt bei der Korrektur der Weitsichtigkeit nur die modernsten und auch die schonendsten Augen OP-Techniken ein. Alle diese Techniken und Methoden sind ihm sehr vertraut und er begeistert seine Patienten mit sehr guten Ergebnissen.
3. Chefarztbehandlung
Herr Prof. Dr. med. Welge-Lüssen hat in den letzten 20 Jahren schon mehr als 15.000 Linsenimplanattausch in München durchgeführt. Mit seiner Spezialisierung und seinem Fachwissen weiß er sehr genau, welches Ergebnis er bei seinen Patienten mit welcher Alterssichtigkeit OP-Methode in München erreichen kann. Grundsätzlich agiert er in der Korrektur Grauer Star (Weitsichtigkeit) auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Warum wir?
Augen OP-Spezialist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Prof. Dr. med. Welge-Lüssen hat weit über 15.000 Augen OPs Altersweitsichtigkeit mit einer Kontaktlinse & Laser in München durchgeführt
Es gelten in der Klinik und in unseren Praxen höchste Hygienestandards.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin?
Altersweitsichtigkeit Korrektur
Die Altersweitsichtigkeit ist ein natürlicher Alterungsprozess des Auges. Es gibt jedoch drei Möglichkeiten den altersbedingten Elastizitätsverlust der Augenlinse zu beheben bzw. auszugleichen.
Behandelbar mittels Linsenimplantation
Behandelbar mittels Laser
Behandelbar mit Lesebrille
Was sind die Symptome und Ursachen der Altersweitsichtigkeit?
Symptome:
Zu den Altersweitsichtigkeit Symptomen gehörhen:
Sie müssen alles weiter weghalten, um es lesen zu können
Sie benötigen deutlich mehr Licht brauchen, vor allem beim Lesen
Kopfschmerzen, müde Augen
Ursache:
Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist ein altersbedingter Elastizitätsverlust des Aufhängeapperates der Linse. Die Ursache dafür liegt in der Linse und deren Elastizitätsverlust. Je näher ein Objekt ans Auge rückt, desto stärker muss sich die Linse wölben, damit sie scharf sehen kann.
Untersuchung:
Selbstverständlich wird beim Augenarzt oder beim Optiker nach dem Vermessen Ihre Dioptrien und der entsprechenden Sehtests sofort festgestellt, ob Sie bereits eine Alterssichtigkeit haben und in welcher Stärke.
Altersweitsichtigkeit – Der Ablauf auf einen Blick
-
1
Vor der OP
Vor der Grauen Star Operation findet als erstes eine ausführliche Untersuchung und ein Beratungsgespräch bei uns in München statt
Die Operation findet in München üblicherweise in örtlicher Betäubung statt. Sie bekommen keine Vollnarkose (wenn nichts anders mit Ihnen besprochen wurde). Zu Ihrer Sicherheit wird dennoch ein ausgebildeter Narkosearzt Ihren Kreislauf überwachen. Am Tag der Operation sollten Sie morgens Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen und nach Möglichkeit nüchtern bleiben.
Während der Operation sollen keine Schmuckstücke getragen werden, lassen Sie diese und auch Ihre Uhr lieber zu Hause. Zu Ihrer größtmöglichen Sicherheit müssen Sie sich außerdem noch vor Betreten unseres Operationssaales umziehen, wir stellen Ihnen entsprechende Operationskleidung zur Verfügung.
-
2
Während der OP
Über einen kleinen Schnitt wird das Auge geöffnet und die vordere Hülle der Linse entfernt. Mit einem Ultraschallsauger wird der trübe Linseninhalt zerkleinert und abgesaugt. In die leere Linsenkapsel (deren Wandstärke drei tausendstel Millimeter beträgt) wird eine selbst entfaltende Kunstlinse (Kontaktlinse) eingeführt.
Der Schnitt wird nicht genäht, damit es keine Verziehungen des Auges gibt.
-
3
Nach der OP
Nach der Operation bekommen Sie einen Augenverband, der erst in der Praxis entfernt werden sollte. Nehmen Sie diesen Augenverband, wenn möglich nicht selber ab. Sollte der Verband sich dennoch lösen, lassen Sie Ihn einfach weg. Es ist völlig normal, dass das Auge nach der Operation kratzt und brennt, das kann auch noch einige Tage anhalten.
Das Sehen ist anfangs sehr unscharf und man ist auch relativ lichtempfindlich. Bitte nehmen Sie Ihre Augenmedikamente so wie am ersten Tag nach der Operation angeordnet. Das Auge wird von uns mit einer neuartigen Technik nahtlos operiert. Obwohl die Wunde stabil ist dürfen Sie unter keinen Umständen am Auge reiben.
Mit einer Neuanpassung der Lesebrille beim Optiker sollte mind. 6 Wochen nach der OP gewartet werden. Sie können Sie in dieser Zeit Ihre alte Brille unbesorgt weitertragen, auch wenn diese ggf. nicht optimal passt. Dem Auge und dem Ergebnis kann damit nichts passieren. Fernsehen stellt kein Problem dar, auf viel Lesen sollte, wenn möglich, verzichtet werden.
Beratungsanfrage
Risiken und Nebenwirkungen einer Altersweitsichtigkeit mit eine Intraokularlinse
Während dem Eingriff:
Narkoserisiko
Verletzung von Gewebe
erhöhter Augendruck
Nach dem Eingriff:
Infektionen
Wundheilungsstörungen
Wassereinlagerungen
Trockene Augen
Makulaödem
Sehr seltene Risiken:
Netzhautrisse
Netzhautablösung
Altersweitsichtigkeit München
Unsere Fachärzte
Fachärzte der Augenchirurgie
Facharztausbildung im Bereich der Ophthalmochirurgie (Operateur der Augenheilkunde)
Spezialisierung auf die OP-Methoden der Altersweitsichtigkeit
Langjährige Erfahrung inkl. Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Augenchirurgie
Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), dem Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC), der European Association for Vision and Eye Research (EVER), The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), der Deutschen Gesellschaft für Bindegewebsforschung und der Brain and Ocular Nutrition (BON) Conference in Cambridge.
Das sagen unsere Patienten zu unserem Ärzte Team
von Jameda
von Jameda
von Jameda
Beratungsanfrage
Für jeden Patienten die geeignete Augen OP
FAQ zur Altersweitsichtigkeit
Kann man Altersweitsicht operieren?
Ja das kann man. Entweder mit einem Linsenaustausch oder mit dem Augenlasern. Mit einer einfachen Augen OP in München, der Laserbehandlung oder des Linsentausches kann man die ursprüngliche Sehkraft des Auges und die Brechkraft der Hornhaut auch in jungen Jahren wiederherstellen. So wird das scharfe sehen mit bloßem Auge wieder möglich.
Was passiert mit der Augenlinse im Alter?
Im Laufe des Lebens verliert die Augenlinse immer mehr ihre Elastizität und die damit verbundene Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen scharf einzustellen (Akkommodation). Die Alterssichtigkeit (Presbyopie)ist somit das Ergebnis eines ganz natürlichen Alterungsprozesses der menschlichen Augenlinse.
Was ist besser Augen lasern oder neue Linsen?
Das Augenlasern wird in der Regel nur bei geringer bis mittlerer Fehlsichtigkeit eingesetzt. Eine Linsenimplantationen kann selbst gravierende optische Mängel sehr gut ausgleichen. Diese OP-Methode eignet sich insbesondere für Fehlsichtige mit hohen Dioptrien-Werten als Alternative zu Brille oder Kontaktlinsen.
Wie lange dauert eine Linsen OP?
Die Augen OP in München ist kurz und schmerzfrei. Sie sollten insgesamt 3 Stunden einplanen. Vor der OP erhalten Sie Augentropfen und werden anschließend in den OP geführt. Nach der OP wird Ihnen ein Augenverband angelegt, der bei der Kontrolle am nächsten Tag wieder entfernt wird.
Wann sind künstliche Linsen sinnvoll?
Kunstlinsen können für Patienten eine Option sein, wenn Sie kurz-, weit- oder alterssichtig sind und auf eine Lesebrille oder Kontaktlinsen verzichten möchten. Ein Linsenimplantat ist auch dann sinnvoll, wenn Patienten mit einer starken Fehlsichtigkeit bei > -8/Grenzbereich bis -10 dpt. oder +3 Dioptrien, oder auch eine dünne Hornhaut haben. In dem Fall kann oft keine Laserbehandlung der Hornhaut in Anspruch genommen werden.
Kann eine künstliche Linse im Auge verrutschen?
In sehr seltenen Fällen kann die Kunstlinse (Kontaktlinse) nach der OP verrutschen, d.h. sich aus dem Zentrum verschieben. Unter Umständen führt dies zu einer weiteren OP mit der Repositionierung oder einem Austausch der Linse.
Kann eine Kunstlinse eintrüben?
Der Vorteil von dieser Augen OP ist, dass die Kunstlinse (Kontaktlinse) durch die Anatomische Hülle genau in der richtigen Position gehalten wird. Nach der OP kann unter Umständen der hintere Anteil der Kapsel vernarben oder eintrüben und die Sicht der Kontaktlinse erneut beeinträchtigten. Diese kann aber oft mittels eines sehr kurzen Lasereingriffes (Nachstar) behoben werden.
Welche Linsen zahlt die Krankenkasse?
Den Einsatz einer Monofokallinse übernimmt die gesetzliche Krankenkasse komplett, aber nicht die Kosten für eine Multifokallinse oder einer Trifokallinse. Multifokallinsen und torische Linsen für Menschen mit Hornhautverkrümmung sind teurer als Monofokallinsen. Diese Kosten übernehmen gesetzliche Kassen nicht. Private Krankenkassen übernehmen meistens auch die Kosten einer Multifokallinse.
Was kostet eine Multifokallinsen OP?
Die Kosten einer Augen OP für eine Linsenimplantation einer künstlichen Linse inklusive Nachuntersuchungen liegen je nach Linsentyp zwischen ca. € 600 und € 3.000 pro Auge. Die Rechnung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Wie lange hält eine Multifokallinse?
Linsen wie die Multifokallinse oder auch Trifokallinse haben eine lebenslange Haltbarkeit. Durch die hohe Qualität der Linsen bleibt die Transparenz der Linse und die individuelle Sehstärke erhalten.
Kann man eine Gleitsichtbrille durch Linsen ersetzen?
Mehrstärkenlinsen wie die Multifokallinse oder Trifokallinse – sind Linsen, die unterschiedliche Sehbereiche für das Nah- und Fern sehen haben. Damit können sie Ihre Alterssichtigkeit (Presbyopie) ausgleichen und daher eine Gleitsichtbrille ersetzen. Um sich zu informieren, buchen Sie bei uns einen persönlichen Beratungstermin.
Was sind Bifokale Kontaktlinsen?
Diese künstlichen Linsen wurden speziell für Menschen mit Presbyopie (Alterssichtigkeit) entwickelt. Diese Kontaktlinsen wurden zum Nah- und zum Weitsehen entwickelt. Auch wurde berücksichtigt, dass man auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gut sehen kann.