Grauer Star OP München - Scharf sehen auch mit 60+
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine altersbedingte Trübung der natürlichen Augenlinse, die häufig ab dem 60. Lebensjahr auftritt. Die gute Nachricht: Der Graue Star kann durch eine Augenoperation gut behandelt werden.
Dank der Grauen Star OP kann ich endlich wieder klar sehen und meinen Alltag ohne Einschränkungen genießen
Was ist der Graue Star?
Der Graue Star (auch Katarakt genannt) ist eine "graue" Trübung der natürlichen Augenlinse, die das Sehen allmählich erschwert. Wird der Graue Star nicht behandelt, so erkennt man im fortgeschrittenen Stadium nur noch hell oder dunkel und es kann zu einer Erblindung kommen.
Dank der modernen und sicheren Operationsverfahren wird die trübe Linse durch eine hochwertige, klare Linse ersetzt. So kann das Sehvermögen wiederhergestellt und dauerhaft erhalten werden.
Ihre Vorteile einer Grauen Star OP in München
Bessere Sehfähigkeit bei Alltagsaktivitäten wie Autofahren, Lesen, im Beruf und Freizeitaktivitäten
Mehr Sicherheit zu Hause
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Das Selbstvertrauen steigt
Viel größere Unabhängigkeit im Alltag
Facharzt Prof. Dr. med. Welge-Lüssen
ist seit über 20 Jahren ein sehr erfahrener Augenarzt für die Grauer Star Operation in München. Er setzt nur die modernsten und auch die schonendsten OP-Techniken für die Kataraktoperation ein. Alle Techniken und Methoden sind ihm bestens vertraut und er begeistert seine Patienten mit sehr guten Ergebnissen.
Chefarztbehandlung: Fachliche Kompetenz & Erfahrung
Herr Prof. Dr. med. Welge-Lüssen hat in den letzten 20 Jahren schon mehr als 5.000 OPs zur Behandlung von Grauem Star in München durchgeführt. Mit seiner Spezialisierung und seinem Fachwissen weiß er sehr genau, welches Ergebnis er bei seinen Patienten erreichen kann. Grundsätzlich agiert er auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Warum wir?
Grauer Star Spezialist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Prof. Dr. med. Welge-Lüssen hat weit über 5.000 Grauer Star OPs durchgeführt
Es gelten in der Klinik und in unseren Praxen höchste Hygienestandards
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin?
Grauer Star – Symptome und Ursachen
Symptome
Der Graue Star macht sich oft durch ein verschwommenes Sehfeld bemerkbar, als würde man durch einen "Nebel" blicken. Auch die Intensität der Farben lässt nach und Bilder werden unscharf, die natürliche Linse des Auges ist getrübt.
Ursachen
In über 90 Prozent der Fälle ist die Ursache des Grauen Stars eine altersbedingte Veränderung der natürlichen Linse durch unzureichende Nährstoffversorgung. Die Linse wird härter und verliert an Elastizität. Nahezu jeder Mensch erkrankt im Leben am Grauen Star.
In seltenen Fällen kann der Graue Star beispielsweise durch eine Stoffwechselerkrankung oder durch eine Augenverletzung entstehen. Ist der Graue Star bereits bei Neugeborenen vorhanden, sollte man der Ursache sorgfältig auf den Grund gehen. Dies kommt jedoch sehr selten vor.
Folgende Faktoren können das Risiko für Grauen Star erhöhen:
Rauchen & Alkohol
übermäßige UV-Strahlung
Diabetes
Medikamente
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Katarakt OP München: Das sollten Sie wissen
Ohne Behandlung führt der Graue Star zur Erblindung
Eine bestehende Fehlsichtigkeit kann bei der Augen-OP mitbehandelt werden
Eine medikamentöse Behandlung ist nicht möglich
Der Eingriff ist risikoarm und das Ergebnis sofort "sichtbar"
Mit einer gründlichen Vermessung Ihres Auges lässt sich die optimale Linse sehr genau berechnen und wird an den Patienten individuell angepasst
Grauer Star OP München - Ablauf der Behandlung
-
1
Vor der OP
Vor der Grauen Star Operation in München erfolgt zunächst ein Beratungsgespräch und eine Untersuchung durch Prof. Dr. med. Welge-Lüssen und sein Fachärzteteam. Hierbei wird die Trübung der Linse mithilfe einer Spaltlampe ganz genau untersucht, um festzustellen, wie weit Ihre Augenlinse bereits getrübt ist.
Bei weit fortgeschrittener Trübung ist dies oft mit bloßem Auge erkennbar. Um die genaue Ursache der Trübung (Alter, Erkrankungen wie Diabetes, etc.) zu klären, führen wir selbstverständlich eine umfassende Augenuntersuchung durch.
Untersuchungen vor einer Katarakt Operation
Messung der Hornhautwerte
Vor Ihrer Katarakt OP erstellen wir eine sogenannte Hornhauttopographie. Dies ist eine exakte Darstellung Ihrer Hornhaut, auf der mögliche Verkrümmungen oder Erkrankungen erkennbar sind. Zusätzlich wird auch die Endothelzellzahl gemessen, um den Grad der Trübung genauer diagnostizieren zu können.
Durch diese genaue Auswahl der OP-Methode werden mögliche Folgeoperationen auf ein Minimum reduziert, was den Heilungsprozess extrem verkürzt.
Messung der Netzhaut
Damit wir entscheiden können, ob Sie zu diesem Zeitpunkt eine Augenoperation benötigen, müssen wir eine Aufnahme Ihrer Makula (der mittigen Netzhaut) und des Sehnervkopfes machen. Dadurch lassen sich Veränderungen sowie mögliche Erkrankungen an der Netzhaut besser feststellen.
Messung der Augenlinsen
Mit einem sogenannten IOL-Master, einem optischen Augenmessgerät, werden mittels einer kurzen, kontaktlosen Untersuchung alle notwendigen Daten Ihres Auges erfasst, um Ihnen eine individuell angepasste Kunstlinse zu berechnen.
-
2
Während der OP
Bei diesem sicheren und modernen Operationsverfahren, das nur etwa 10-15 Minuten in Anspruch nimmt, wird die getrübte Linse durch eine klare, künstliche Linse ersetzt. Die Komplikationsrate bei dieser Operation ist sehr gering. In der Regel wird der Austausch der Linse ambulant und in lokaler Betäubung (meistens durch Tropfen oder Gel) durchgeführt.
Wir empfehlen Ihnen, am Behandlungstag eine Begleitperson mitzubringen. Sollten Sie keine Begleitperson haben, rufen wir Ihnen ein Taxi, dass Sie sicher nach Hause bringt.
-
3
Nach der OP
Sie erhalten bis zum ersten Nachsorgetermin einen Verband über das Auge. Der Verband wird am nächsten Tag in der Praxis entfernt. Sie erhalten Augentropfen, welche Sie nach Anordnung des Arztes für ca. 4 Wochen verwenden. Hierfür erhalten Sie am Nachsorgetag eine genaue Anleitung mit weiteren Pflegetipps.
In den nächsten 6 Wochen nach dem Eingriff erfolgen nach Bedarf weitere Kontrolltermine, um den Heilungsverlauf zu beobachten.
Beratungsanfrage
Sicher ist sicher: 5 Tipps für eine schnelle Heilung
-
1
Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen wie Schweres Heben, Sport sowie Sauna und Solarium
-
2
Auch auf Make-Up sollten Sie für mindestens 2 Wochen nach der Augen-OP verzichten
-
3
Reiben Sie bitte nicht am behandelten Auge, auch wenn ein Juckreiz besteht
-
4
Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Rauchen, da diese den Heilungsprozess negativ beeinflussen können
-
5
Führen Sie während der gesamten Heilungsphase kein Kraftfahrzeug oder andere schwere Maschinen, da Ihr Seh- und Reaktionsvermögen anfangs noch eingeschränkt ist
Mögliche Risiken nach einer Grauen Star OP
Wie bei jeder Augen-Operation bringt auch die Katarakt-OP mögliche Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Diese Operation wird heutzutage millionenfach durchgeführt und ist eine sehr sichere Augenoperation. Zu den allgemeinen Nebenwirkungen gehören folgende:
Während dem Eingriff
Narkoserisiko
Verletzung von Gewebe
Vorübergehende Beeinträchtigungen nach dem Eingriff
Wassereinlagerungen
Trockene, gerötete Augen
Sehr seltene Risiken
Infektionen
Wundheilungsstörungen
Verdrehen oder Verrutschen der Linse, z.B. nach einem Unfall
Netzhautablösung
Eventuellen Nachstar
Ihre Spezialisten für Grauen Star in München
Fachärzte der Augenchirurgie
Facharztausbildung im Bereich der Ophthalmochirurgie (Operateur der Augenheilkunde)
Spezialisierung auf die OP-Methoden des Grauen Stars
Langjährige Erfahrung inkl. Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Augenchirurgie
Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), dem Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC), der European Association for Vision and Eye Research (EVER), The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), der Deutschen Gesellschaft für Bindegewebsforschung und der Brain and Ocular Nutrition (BON) Conference in Cambridge.
Das sagen unsere Patienten
von Jameda
von Jameda
von Jameda
Beratungsanfrage
Welche Linsentypen kommen für die Operation in Frage?
Standardlinse
Die Monofokale Linse ersetzt die trübe Linse durch eine "klare" Linse. Sie benötigen weiterhin eine Brille für die vorhandene Fehlsichtigkeit.
Torische Linse
Eine Torische Linse ist bei einer zusätzlich bestehenden Hornhautverkrümmung empfehlenswert. Das Sehvermögen wird deutlich verbessert.
Multifokale Linse
Multifokale Intraokularlinsen sind spezielle Kunstlinsen und werden bei IOL-Implantationen zur Korrektur von Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit sowie zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung eingesetzt.
Premium Intraokularlinse
Die Premium Intraokularlinse, auch torische Intraokularlinse genannt, ist eine Kunstlinse mit einem refraktivem Zusatznutzen. Nach der Katarakt Operation wird damit eine bestmögliche Sehschärfe ermöglicht. Auch kann mit dieser Linse eine bestehende Hornhautverkrümmung ausglichen werden. Sie schützt das Auge zusätzlich vor UV-Licht.
Was ist ein Nachstar?
Jede behandelte Person kann nach der Grauen Star Operation einen sogenannten „Nachstar“ entwickeln. Dies kann man nicht beeinflussen. Bei einem Nachstar wird mit einem sogenannten YAG-Laser eine zentrale Öffnung in der eingetrübten Hinterkapsel der Linse entfernt.
Die optische Achse im Auge ist dann wieder frei und die Sehleistung wird verbessert. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist absolut schmerzfrei. Sie wird ambulant im Sitzen an einem Laser-Gerät durchgeführt.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Grauer Star Operation München: Kosten
Was kostet die Katarakt-OP?
Die Kosten einer Grauen Star OP in München liegen bei ca. 1.800 bis 3.000 Euro je Auge. Die Preise der Linsenoperation sind abhängig von der Wahl der Linsen und der Behandlungsart.
Zahlt die Krankenkasse die Kosten für die OP?
Die Kosten der Grauen Star OP werden in der Regel von allen gesetzlichen und von der privaten Krankenkasse übernommen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die den operativen Eingriff, die Vor- und Nachbehandlungen sowie die Standardlinse (Monofokallinse). Zuzahlungen seitens des Patienten erfolgen nur bei Einsatz einer Sonderlinse oder bei der Wahl von augenschonenden OP-Verfahren.
Gerne klären wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch auf, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist!
Wird die Behandlung des Nachstars von der Krankenkasse bezahlt?
Sollte es zu einem Nachstar kommen, wird die Nachkorrektur mit dem Laser vollständig von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Wann ist der Einsatz eines Nanolasers sinnvoll?
Was ist der Nanolaser?
Der Nanolaser ist ein Augenlaser, der sehr schonend die natürliche Augenlinse zerkleinert und das umliegende Gewebe schützt. Dieser Laser ist weitaus schonender als das Verfahren mit der konventionellen Ultraschall-Technik, die bei der Katarakt-Operation üblicherweise angewendet wird.
Bei welchen Vorerkrankungen sollte ein Nanolaser verwendet werden?
Liegen eine Hornhauterkrankung (Endothelzelldystrophie) oder eine Netzhauterkrankung vor, sollte ein Nanolaser eingesetzt werden.
Für jeden Patienten die geeignete Augen OP
Häufige Fragen und Antworten zur Grauen Star OP
Wo lasse ich den Grauen Star am besten operieren?
Für ein optimales Ergebnis und eine komplikationsfreie Heilungszeit ist die Erfahrung des Facharztes von großer Bedeutung. Wenden Sie sich bitte nur an erfahrene Fachärzte der Augenheilkunde.
Werden beim Grauen Star beide Augen gleichzeitig operiert?
Die meisten Menschen lassen die Kataraktoperation erst an einem, dann an dem anderen Auge durchführen. Zwischen den Operationen können Tage, Wochen oder sogar Monate liegen. Es ist jedoch auch möglich, beide Augen innerhalb eines Eingriffs zu operieren.
Welche Linsen sind am besten geeignet?
Die Monofokallinsen sind die weltweit am häufigsten eingesetzten Kunstlinsen beim Grauen Star. Zu unseren Qualitätsstandards gehören jedoch auch Linsen mit besonders guter optischer Qualität oder besonderem Schutz sowie der Korrektur von Fehlsichtigkeit.
Wie schmerzhaft ist eine Katarakt OP?
Die Katarakt OP wird in örtlicher Betäubung vorgenommen und ist in der Regel schmerzfrei.
Wie lange darf ich nach der Augen-OP nicht lesen oder fernsehen?
Sie sollten Ihre Augen lediglich in den ersten Tagen schonen, jedoch ist weder Lesen noch Fernsehschauen verboten. Man sollte jedoch darauf achten, die Augen nicht anzustrengen, wie es z.B. bei langem Lesen der Fall sein kann.
Wie sollte ich nach der Operation schlafen?
Zum Schlafen sollte ein Verband oder eine Augenklappe getragen werden, um Druck oder Berührung zu vermeiden. Schlafen Sie nicht auf dem frisch operierten Auge. Beim Waschen von Gesicht oder Haaren ist für drei Wochen darauf zu achten, dass Wasser oder Seife nicht ins behandelte Auge laufen. Daher sollten die Haare nur mit nach hinten geneigtem Kopf gewaschen werden.
Wann darf ich nach der OP wieder Auto fahren?
In der Regel können Sie bereits wieder nach ca. 1 Woche Auto fahren, sofern aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht und Ihre Sehkraft wieder mindestens 70 - 80 Prozent beträgt.