Augenlaser München - Klarer Blick ohne Brille
Ein Leben ohne Brille, das wünschen sich viele Brillen- und Linsenträger. Seit 30 Jahren gibt es die Möglichkeit, eine Fehlsichtigkeit mit dem Augenlaser (Lasik, Femto-Lasik) zu korrigieren und dadurch die Brille loszuwerden.
Endlich kann ich auch ohne Brille scharf sehen. Ich bin sehr glücklich darüber.
Sie möchten wieder scharf sehen können und träumen von einem Leben ohne Brille? Mithilfe einer Augenlaser-OP in München bei unseren renommierten Experten kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden. Die hervorragenden Behandlungserfolge sprechen für sich. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Seite, wenn es um die Gesundheit Ihrer Augen geht. Bei uns sind Sie in guten Händen.
Ihre Vorteile einer Laser-OP in München
Mehr Lebensqualität im Alltag
Entspannung im Arbeitsleben
Entspannt Lesen, Fernsehen und Sport treiben
Scharfes Sehen auch beim Anschauen von Bildern
keine beschlagene Brille mehr
Unsere Fachärzte
sind seit über 20 Jahren erfahrene Augenärzte für das Augenlasern in München. Sie setzen nur die modernsten und auch die schonendsten OP-Techniken ein. Alle Techniken und Verfahren sind ihnen bestens vertraut und sie begeistern ihre Patienten mit sehr guten Ergebnissen.
Chefarztbehandlung: Fachliche Kompetenz & Erfahrung
Prof. Dr. med. Welge-Lüssen und Dr. Romming haben in den letzten 20 Jahren schon mehr als 1.700+ OPs mit dem Augenlaser in München durchgeführt. Mit ihrer Spezialisierung und ihrem Fachwissen in der Augenheilkunde wissen sie sehr genau, welches Ergebnis sie bei ihren Patienten erreichen können. Grundsätzlich agieren beide Ärzte auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.
Warum wir?
Spezialisten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Prof. Dr. Welge-Lüssen hat weit über 1.700 Augenlaser OPs durchgeführt
Es gelten in der Augenklinik und in unseren Praxen höchste Hygienestandards.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Termin?
Gründe für eine Augenlaser-OP
Der Wunsch nach einem brillenfreien Leben
Das Tragen von Kontaktlinsen kann vermieden werden
Klare Sicht ohne Sehhilfe
Kein störendes Tragegefühl von Brille oder Kontaktlinsen
Vebessertes ästhetische Empfinden
Augen lasern München – Ablauf der Operation
-
1
Vor der OP
Vor dem Augenlasern in München Marienplatz erfolgt zunächst ein Beratungsgespräch und eine Untersuchung durch Prof. Dr. med. Welge-Lüssen und sein Fachärzteteam. Hierbei wird Ihre Augenlinse sowie Ihre körperlichen Voraussetzungen wie Alter und Sehschärfe genauestens untersucht und Ihre Wünsche an die Behandlung im persönlichen Gespräch besprochen.
Was muss ich vor dem Augenlasern beachten?
3 Tage vor der Augen-OP sollten Sie 3 mal täglich Augentropfen einnehmen. Die Tropfen erhalten Sie bei der ersten Voruntersuchung.
Am OP Tag können Sie Ihre üblichen Mahlzeiten und Medikamente einnehmen.
Verzichten Sie ca. 2 Wochen vor der ersten Untersuchung auf das Tragen von Kontaktlinsen, um ein perfektes Messergebnis zu erzielen.
Einen Tag vor der OP und am Operationstag bitte keine kosmetischen Produkte wie Make-Up, Wimperntusche, Lidstrich, Gesichtscremes oder Parfüm verwenden.
-
2
Während der OP
Die Behandlung wird in einem sterilen Raum einer Augenklinik durchgeführt. Das Auge wird lokal betäubt, steril abgedeckt und mit einem Lidöffner (Feder) fixiert, damit das Auge während der Behandlung ruhig bleibt. Diese Vorbereitung dauert ca. 5 Minuten, wir erläutern Ihnen dabei jeden Behandlungsschritt noch einmal genau.
Die Laserbehandlung
Je nachdem, für welche Augenlaser-Behandlung Sie sich entschieden haben, wird in der OP die Augenhornhaut präpariert und der Hornhautdeckel wird für den Einsatz des Lasers zur Seite geklappt. Danach trägt der Laser vollautomatisch die nötige Menge von der Hornhaut ab, um die Korrektur von Sehfehlern vorzunehmen.
Die moderne Technologie ermöglicht eine sehr genaue und präzise Durchführung. Der Hornhautdeckel wird wieder zugeklappt und die Behandlung ist abgeschlossen. Die eigentliche Augenlaserbehandlung bei uns in München dauert nur wenige Minuten pro Auge. Insgesamt mit Vorbereitung und Behandlung dauert sie ca. 30 Minuten.
Das sollten Sie wissen:
Bei der hochmodernen Femtosekunden-Laser Behandlung wird der Hornhautdeckel mit dem Laser erzeugt. Die Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung erfolgt mit dem LASIK-Augenlaser. Beide Augen können in einer Sitzung nacheinander gelasert werden. In der Laserbehandlung spüren Sie nur ein kurzes Druckgefühl, wenn der Hornhautdeckel erzeugt wird.
-
3
Nach der OP
Nach der Behandlung wird kurz gewartet, bis der Hornhautdeckel zugeklappt ist, anschließend wird der Lidöffner wieder entfernt. Für 2-3 Stunden ist Ihr Blick nach dem Augenlasern leicht verschwommen und Sie haben ein leichtes Fremdkörpergefühl. Das Autofahren ist nach der OP untersagt, bitte lassen Sie sich abholen.
Nachuntersuchungen
Das Sehen ist nach der Behandlung sofort besser und verbessert sich stetig. Kurz nach der Behandlung im Augenlaser-Zentrum können Sie je nach Beruf und Arbeitsumfeld wieder arbeiten. Um den Therapieerfolg zu kontrollieren sind Nachsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Wir empfehlen daher 5 Nachsorgeuntersuchungen bei uns in der Praxis.
Beratungsanfrage
Sicher ist sicher: 5 Tipps für eine schnelle Heilung
-
1
Halten Sie bis zu 6 Stunden nach der OP Ihre Augen überwiegend geschlossen und reiben oder kratzen Sie nicht
-
2
Achten Sie bitte darauf, dass für ca. eine Woche auch kein Leitungswasser in Ihre Augen kommt und verzichten Sie auf das Duschen
-
3
Setzen Sie mit dem Sport für ca. 2 Wochen aus, da es je nach Sportart zu unangenehmen Druck im Augenbereich kommen kann
-
4
Hitze und Chlor-/Salzwasser sind bei der Regeneration der Augen nicht hilfreich und sollten in diesem Fall vermieden werden.
-
5
Verzichten Sie für ca. 4 Wochen auf Sauna, Solarium und intensive Sonnenbäder
Mögliche Risiken einer Augenlaser OP
Vorübergehende Beeinträchtigungen nach dem Eingriff
Trockene Augen
Rötungen und brennendes Gefühl am operierten Auge
Fremdkörpergefühl
Erhöhte Lichtempfindlichkeit
Leicht verschwommene Sicht direkt nach dem Augenlasern
Sehr seltene Risiken
Infektionen
Wundheilungsstörungen
Verlust des Kontrastsehens
Über- oder Unterkorrektur der Sehfähigkeit
Dauerhaft trockene Augen
Sollten Sie eines dieser Symptome bei sich bemerken, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne weiter und können Ihnen sagen, ob es sich in diesen Fällen um vorübergehende Beschwerden handelt.
Augenlaserzentrum München: Erfahrung und Kompetenz sorgen für Vertrauen
Fachärzte der Augenchirurgie
Facharztausbildung im Bereich der Ophthalmochirurgie (Operateur der Augenheilkunde)
Spezialisierung auf die OP-Methoden des Augenlasern
Langjährige Erfahrung inkl. Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Augenchirurgie
Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), dem Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC), der European Association for Vision and Eye Research (EVER), The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), der Deutschen Gesellschaft für Bindegewebsforschung und der Brain and Ocular Nutrition (BON) Conference in Cambridge.
Das sagen unsere Patienten
von Jameda
von Jameda
von Jameda
Beratungsanfrage
Augenlasern in München: Welche Verfahren setzen wir ein?
Es gibt verschiedene Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit in München. Für welche davon Ihre Augen geeignet sind, lässt sich erst nach einer gründlichen Untersuchung beim Augenarzt Prof. Dr. med. Welge-Lüssen und Dr. Romming feststellen.
Natürlich beraten wir Sie ausführlich zum Thema Augenlaser-Behandlung und erklären Ihnen die verschiedenen OP-Verfahren ausführlich. Vereinbaren Sie gerne eine persönliche Beratung bei uns.
LASIK (Laser-In-Situ-Keratomileusis)
Die LASIK Behandlung ist die modernste und sicherste Augenlaser-Methode. Sie ist vor allem für Patienten mit dicker Hornhaut und trockenen Augen geeignet, da dieses Verfahren besonders schonend zur Linse ist.
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Stabilisierung der Sehschärfe: schnellste Stabilität
FEMTO-LASIK (Schnitt mit einem zweiten Laser)
Der FEMOT-LASIK eignet sich speziell für Patienten mit sehr dünner bis sehr dicker Hornhaut. Der Unterschied zur reinen LASIK ist der Einsatz eines zweiten Lasers für den Schnitt. Es erfolgt kein mechanischer Schnitt.
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Stabilisierung der Sehschärfe: schnellste Stabiliät
PRK (Photorefraktive Keratektomie)
Die PRK ist die älteste unter den Augenlaser-Methoden. Dieses Verfahren ist für Patienten mit einer dünnen Hornhaut geeignet und somit eine Alternative zur LASIK / Femto-Lasik.
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit: bis max. -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Trans-PRK (Transepitheliale PRK)
Die Trans-PRK Methode eignet sich ebenfalls sehr gut für Patienten mit dünner Hornhaut. Im Unterschied zur reinen PRK wird hier der Epithel durch einen zweiten Lasen entfernt – also nicht mechanisch.
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit: bis max. -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Die Wellenfront Behandlung
Die genannten Augenlaserverfahren können alle auch als Wellenfrontbehandlung durchgeführt werden. Mit der Wellenfront-Behandlung werden Brechungsfehler höherer Ordnung, wie Blendeempfindlichkeit oder Halos behoben. Die Wellenfront-Analyse wird mit der Voruntersuchung im OP-Zentrum durchgeführt. Die Wellenfrontdaten werden dann mit den Laserberechnungen berücksichtigt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin!
Welche Augenlaser Methode ist die beste?
Die Langzeiterfahrungen haben gezeigt, dass die optimale Lösung beim Augenlasern das LASIK Verfahren ist. Sie hat die höchste Sicherheit, ist schonend zur Hornhaut und liefert die besten Ergebnisse bei einer leichten bis mittleren Fehlsichtigkeit (+ 3 bis -6 Dioptrien) und in der Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren.
Augenlasern München Kosten
Was kostet das Augenlasern in München?
Die Kosten einer Augenlaser-OP in München liegen bei ca. 2500 Euro je Auge. Die Preise der Operation sind abhängig von der Wahl der Behandlungsart und Methode.
Zahlt die Krankenkasse die Kosten für die OP?
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen in der Regel die Laserbehandlung nicht, da die refraktive Chirurgie grundsätzlich eine Selbstzahlerleistung ist. Je nach Vertrag und Selbstbeteiligung können Sie eventuell die Kosten bei der privaten Krankenkasse einreichen. Dennoch können die Kosten in der persönlichen Steuererklärung abgesetzt werden.
Welche Alternativen gibt es zu einer Augenlaser-OP in München?
Neben den bereits genannten Laserverfahren steht Ihnen auch das Einsetzen einer künstlichen Linse (ICL-Operation), auch refraktiver Linsenaustausch genannt, als alternative Behandlungsmethode zur Verfügung. Beim refraktiven Linsenaustausch (RLE) wird die körpereigene Linse zunächst mittels Nanolaser entfernt und anschließend durch eine implantierbare Kontaktlinse ersetzt.
Für jeden Patienten die geeignete Augen OP
Häufige Fragen und Antworten zur Augenlaser-OP
Kann ich durch eine Laserbehandlung blind werden?
Nein! Unser hochmoderner Excimer-Laser arbeitet an der Oberfläche des Auges. Der Sehnerv bleibt unberührt. Somit kann eine Erblindung durch die Behandlung nicht stattfinden. Wichtig ist, die ersten Tage nach der Behandlung kein Schmutz in die Augen zu bekommen, sodass keine Entzündung entsteht. Sonstige Keime sollten nicht ins Auge gelangen. Jede Entzündung beeinträchtigt natürlich die Gesundheit des Auges und das Sehvermögen.
Wann kann ich nach der Laserbehandlung wieder arbeiten?
Je nach der gewählten Laserbehandlung in München sind Sie zwischen einem Tag und einer Woche wieder einsatzfähig. Bei refraktiver Chirurgie mit LASIK oder FEMTO-LASIK sind Sie bereits am nächsten Tag einsatzfähig. Dennoch empfehlen wir Ihnen mindestens einen Urlaubstag danach zu nehmen, da sie auch zur Nachkontrolle müssen.
Bleibt das Ergebnis bestehen oder muss ich die Behandlung wiederholen?
In der Regel bleibt das Ergebnis bestehen. Leider kann man allerdings anatomische Phänomene nicht beeinflussen und bei wenigen Patienten kommen nochmal Dioptrien nach, diese können aber unkompliziert nach gelasert werden. Haben Sie die reine Kurz- oder Weitsichtigkeit mit Hornhautverkrümmung behandeln lassen, folgt ab ca. 45 Jahren die Altersweitsichtigkeit. Diese kann aber dann mittels weiterer Augenlaserbehandlung oder durch eine Linsen-Operation mit einer Kunstlinse behoben werden.
In welchem Alter ist eine Augenlaser-OP sinnvoll?
Das Augenlasern ist allerfrühestens ab einem Alter von 18 Jahren sinnvoll, da sich die Sehkraft in jungen Jahren (18 Jahren bis zu 25 Jahren) noch verändert. Das Augenlasern ist bis zum Alter von 45 Jahren ideal.
Wie oft ist eine Laserbehandlung pro Auge möglich?
Das kann man so allgemein nicht beantworten. Die Grenze für ein wiederholtes Augenlasern ist die Hornhautdicke. Ein Auge mit durchschnittlicher Dicke der Hornhaut lässt mehrere Behandlungen zu.
Hat man nach dem Lasereingriff Schmerzen?
Die häufigsten Nebenwirkungen nach dem Augenlasern sind ein leichtes Kratzen unter dem Augenlid. Manchmal treten auch Blendeffekte beim Autofahren sowie eine erhöhte Lichtempfindlichkeit auf. Das Kratzen wird durch das Lösen der Hornhautoberfläche verursacht, die nach der Behandlung aber wieder zurückklappt. Daher kann es sein, dass Sie Ihre Augen regelmäßig für einige Wochen mit benetzenden Augentropfen unterstützen müssen.
Wie lange muss ich nach der Behandlung eine Sonnenbrille tragen?
Nach einer Augenlaser-OP mit der LASIK, dem Femto-Lasik oder der PRK/LASIK Methode, sollte umgehend eine Sonnenbrille getragen werden. Die Augen sind zu Beginn leicht lichtempfindlich und werden durch eine Sonnenbrille geschont. Das Tragen der Sonnenbrille wird für etwa 24 Stunden nach der OP für drinnen als auch draußen empfohlen.
Wann sollte ich mir die Augen besser nicht lasern lassen?
Es gibt einige Umstände, bei denen von einer Augenlaserbehandlung abgeraten wird. Dazu zählen beispielsweise eine Schwangerschaft, nicht konstante Augenwerte oder Augen-Vorerkrankungen, z.B. Grüner Star oder dem Grauen Star. Auch für Personen unter 18 Jahren oder mit einer zu dünnen Hornhaut ist eine solche Behandlung nicht geeignet. In diesen Fällen lehnen wir in unserer Praxis für Augenheilkunde eine Laseroperation ab.